Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:Beschlussvorschlag: Der Stadtrat beschließt die Durchführung des mittelalterlichen Weihnachtmarktes auf dem Postplatz in Kombination mit dem traditionellen Adventsmarkt auf dem Rathausvorplatz am 4. Advent.
Sach- und Rechtslage:
Letztmalig wurde im Jahr 2009 der städtische traditionelle Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende (Freitag bis Sonntag) durchgeführt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 16.500 €.
Am 4. Advent fand der mittelalterliche Weihnachtzauber, organisiert durch den Gewerbeverein Reichenbach, auf dem Postplatz statt. Um Kosten zu sparen wurde 2010 die Arbeitsgruppe Weihnachtsmarkt mit Vertretern des Gewerbevereins, Marketingclub, Reichenbacher Händler und Stadt gebildet. Diese verständigte sich darauf, dass beide Märkte auf einen gemeinsamen Markt zusammengelegt werden. Ziel war es, den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in den Adventsmarkt zu integrieren. Dabei sollten verschiedene Aktionsflächen (ähnlich dem Bürgerfest) angeboten und mehr Bewegung in die Stadt gebracht werden, um dadurch eine längere Verweildauer der Besucher anzuvisieren. Der SBKS-Ausschuss beschloss einen Zuschuss in Höhe von 3.000 € für den Mittelaltermarkt zzgl. technische und logistische Unterstützung durch die Stadt. Der Mittelaltermarkt wurde am vierten Advent mit einem Adventsmarkt durchgeführt. Die Händlerbeteiligung der „traditionellen“ Händler war aufgrund der Terminverschiebung sehr gering, so dass das „weihnachtliche Flair“ fehlte. Die AG Weihnachtsmarkt war sich aber einig, dass nur durch das Zusammenwirken aller Beteiligten die Aktionen in der Vorweihnachtszeit ein Erfolg geworden sind. 2011 fand der Mittelalterliche Weihnachtszauber auf dem Postplatz zusammen mit einem traditionellen Adventsmarkt auf dem Marktplatz am vierten Advent statt.
Die Beteiligung der „traditionellen fliegenden“ Händler lag bei 16. Die AG Weihnachtsmarkt befürwortete die Weiterführung des gemeinsamen Marktes auch in 2012. Im letzten Jahr wurde das Konzept von 2011 weiter ausgebaut. Dadurch steigerte sich die Zahl der „traditionellen fliegenden“ Händler um 50 %, auf 24. Das oftmals am zweiten Advent bemängelte Warenangebot konnte ausgebaut werden, da am vierten Advent in der Region kaum Weihnachtsmärkte stattfinden. Die AG Weihnachtsmarkt hat sich in ihrer Sitzung am 10. Juni dafür ausgesprochen, auch in 2013 an dem Konzept eines gemeinsamen Marktes am vierten Adventswochenende festzuhalten.
Kostenplanung 2013
* Der Gewerbeverein Reichenbach beteiligt sich am Mittelaltermarkt mit einem Zuschuss in Höhe von 1500 €.
Dieter Kießling Raphael Kürzinger Oberbürgermeister Abt.ltr. Büro des OB
Finanzielle Auswirkungen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |