Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:Gesetzliche
Grundlagen: -
§
41, Abs. 1, Satz 2 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) -
§
2 und 6 der Hauptsatzung der Stadt Reichenbach -
VOB/A
-
Sächsische
Vergabedurchführungsverordnung (SächsVergabeDVO) -
Beschluss
des Technischen Ausschusses vom 07.07.2008 (Baubeschluss Ausbau Burgstraße 2.
BA vorberatend, Vorlage- Nr.: IV/2008/1262/SR, Beschluss-Nr.: 2008/06/T0512) -
Beschluss
des Stadtrates vom 07.07.2008 (Baubeschluss Burgstraße 2. BA, Vorlage- Nr.: IV/2008/1262/SR,
Beschluss-Nr.: 2008/06/IV/492) Beschlussvorschlag: Der Technische Ausschuss der Stadt Reichenbach beschließt unter Vorbehalt des § 9 der Sächsischen Vergabedurchführungsverordnung die Bauleistungen für den grundhaften Ausbau der Burgstraße 2. BA , Abschnitt Rotschauer Straße mit BW 20 zu einem vorläufigen Gesamtpreis von einschl. Mehrwertsteuer an die Fa. Bauunternehmen Manfred Uhlig GmbH, Crottendorf als wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Sach-
und Rechtslage: An der öffentlichen Ausschreibung vom 27.06.2008 beteiligten sich 14 Bewerber. Zur Submission am 16.07.2008, 9:30 Uhr lagen 5 Haupangebote und ein Nebenangebot vor. Die fachtechnische und rechnerische Prüfung erfolgte durch die K + U – Plan Ingenieurgemeinschaft mit folgendem Ergebnis: 1. Bauunternehmen Manfred Uhlig Crottendorf 2. E. Morgner & Sohn GmbH Stützengrün 3. VSTR GmbH Rodewisch 4. WTU GmbH Weischlitz 5. Hoch- u. Tiefbau GmbH Reichenbach 6. Hoch- u. Tiefbau GmbH Reichenbach Die
Mitglieder der VVK (Stadträte Irrgang, Schettler und Suhr) wurden in Ihrer
Sitzung am 24.07.2008 über die Ergebnisse informiert. Sie empfehlen dem
Technischen Ausschuss einstimmig, die Leistungen an die Fa. Bauunternehmen
Manfred Uhlig GmbH, Crottendorf zu vergeben. Finanzielle
Auswirkungen: Im laufenden Haushaltjahr sind unter der Haushaltstelle 63010.95370 Mittel in Höhe von 395.000 € zur Durchführung der Maßnahme eingestellt. Damit können die in diesem HH-Jahr für den Brückenrohbau anfallenden Kosten gedeckt werden. Darüber hinaus erforderliche Mittel für weitere Leistungen in Höhe von 237.000 € werden bei der Haushaltplanung 2009 berücksichtigt. Dem gegenüber stehen in diesem Haushaltjahr Einnahmen aus Fördermitteln in Höhe von 336.000 € sowie voraussichtlich in Höhe von 205.000 € im Jahr 2010. Für den
Radweganschluss von der Rotschauer Straße bis an das Gebäude „Alter
Reitstall“ fallen im Haushaltjahr 2009 Kosten in Höhe von voraussichtlich
28.000 € an, die im gleichen Jahr auf Basis einer Vereinbarung mit dem
SBA Plauen vollständig refinanziert werden. Die Maßnahme ist bei der
Haushaltplanung 2009 entsprechend zu berücksichtigen. Dieter
Kießling Sven
Hörning Dr.
Matthias Gäckle Oberbürgermeister Fachbereichsleiter Fachbereichsleiter Bauwesen Innere
Verwaltung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |