Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Beratung liegt die Vorlage-Nr. VI/2016/0515/SR vom 10.11.2016 sowie die Stellungnahme der Stadt zugrunde.
Der Oberbürgermeister übergibt das Wort an Herrn Stadtrat Ruß als Einreicher der Beschlussvorlage.
Herr Stadtrat Ruß erklärt, dass den Einreichern aufgefallen ist, dass der Abbruch der Brachen in den vergangenen 20 Jahren ein relativ holpriger Prozess war. Es wurden auch schon Brachen aufgelistet. Die bereits erstellten Listen sollten nunmehr aktualisiert werden, um nach Bestandsaufnahme sagen zu können, was mit den Objekten zukünftig passieren soll. Weiterhin regen die Einreicher an, dass eine Prioritätenliste erstellt wird. Über dieses Thema sollte jährliche im Stadtrat beraten werden.
Der Oberbürgermeister bedankt sich bei Herrn Ruß für seine Ausführungen. Es ist auch im Sinne der Stadt, dass zukünftig ein Flächenmanagement etabliert wird. Das ist ein Schritt dazu, dass die Brachen in Reichenbach katalogisiert werden und die Flächen zukünftig besser vermarktet werden können.
In diesem Zusammenhang fragt Herr Stadtrat Müller nach dem im Sommer gegründeten Runden Tisch Innenstadt. Er möchte wissen, ob es schon konkrete Dinge gibt, die erarbeitet wurden.
Der Oberbürgermeister informiert die Anwesenden, dass der Runde Tisch Innenstadt seit Sommer tagt. Es war geplant, dass in der heutigen Sitzung schon erste Ideen präsentiert werden sollten, das wurde jedoch nochmal auf die Januarsitzung verschoben, da noch einige Zuarbeiten fehlen. Es ist eine Arbeitsgruppe, die Ideen sammelt, aber für die Umsetzung dieser Ideen müssen wir in die städtischen Gremien gehen.
Herr Hörning geht aus Sicht der Städtebauförderung auf die zwei Förderprogramme im Innenstadtbereich ein und erläutert die wichtigsten Eckpunkte dazu.
Herr Stadtrat Quellmalz schlägt vor, in diesen Prozess auch die Ortsteile mit einzubeziehen.
Herr Stadtrat Dr. Viebahn regt an, die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude nochmals als denkmalgeschützt mit auszuweisen.
Abstimmungsergebnis
Gesetzliche Zahl der Gremiumsmitglieder:37 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder:30 Davon stimmberechtigt:30 Ja-Stimmen:30 Nein-Stimmen:keine Stimmenthaltungen:keine Ungültige Stimmen:keine
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |